- Impuls-Referate & Beratung
- Kommunikation - Die Nr.1 Führung = Kommunikation
- Konflikte lösen - Die Nr.2 sonst wird es teuer
- Problemlösungstechniken ...
- Entscheidungen brauchen ...
- Verhandlungen WIN/WIN, Strategie und Vorbereitung
- Situativer Führungsstil - Chancen und Nutzen
- Optimale Führung-Die Nr.3
- Gut mit Zeit umgehen
- Unternehmen erkennen/optimieren
- Vom Kollegen zum Chef
- Die pers. Toolbox-Die Nr.4
- Teamarbeit für den Erfolgskurs
- Vertrieb optimieren Nr. A1
- Kunden sind das Kapital
- Wichtig: Gute Vertriebler
- Impulsvorträge/Beratung
- Profil/Vita - Praxis aus Verständnis für Zusamenhänge
Kunden sind das Kapital -
Mitarbeiter das Eigenkapital
Probleme analysieren & bearbeiten
Probleme erkennen, vermeiden und vor allem lösen
"Probleme in einem Unternehmen sind wie Küchenschaben. Du findest nie nur eine einzige."
Wenn Sie vor Problemen/Aufgabenstellungen stehen, Entscheidungen zu treffen sind & Pläne erfolgreich umgesetzt werden müssen, können Sie nicht nur intuitiv vorgehen. Entscheidungen brauchen eine Abwägung, zumindest von Chance & Risiko und müssen nachvollziehbar sein. Dies ist wichtig, da Sie nur so die Stellschrauben zur weiteren Optimierung finden können. Fehler die vertuscht oder nicht zeitnah bearbeitet werden, können expotentiell steigende Kosten verursachen. Nach meiner Berufs- und Lebenserfahrung ist ein Grundverständnis für Abläufe und Zusammenhänge vorteilhaft. Ich bin ein Befürworter über Verständnis der Abläufe und Zusammenhänge Führung zu gestalten. Wichtige Fähigkeiten für eine Führungskraft sind : kreativ und lösungsorientiert sein?
Es gibt zahlreiche Analysemethoden. Nicht alles, was in den Lehrbüchern zu finden ist, muss auch heute noch sinnvoll sein. Hier zeigt die Praxis, es gibt bevorzugte Methoden, die mit vertretbarem Aufwand zu guten Ergebnissen führen. Methodische Problemlösung:
|
3 Beispiele:
- 6-Hut-Denken ist ein Instrument, das ermöglicht unterschiedliche Positionen zu einer Frage einzunehmen und so verschiedene Denkansätze durchzuspielen.
- Methode 6 - 3 - 5 Ideen generiern / Lösungsansätze.
- Nutzwertanalyse: einfaches Beispiel