- Impuls-Referate & Beratung
- Kommunikation - Die Nr.1 Führung = Kommunikation
- Konflikte lösen - Die Nr.2 sonst wird es teuer
- Problemlösungstechniken ...
- Entscheidungen brauchen ...
- Verhandlungen WIN/WIN, Strategie und Vorbereitung
- Situativer Führungsstil - Chancen und Nutzen
- Optimale Führung-Die Nr.3
- Gut mit Zeit umgehen
- Unternehmen erkennen/optimieren
- Vom Kollegen zum Chef
- Die pers. Toolbox-Die Nr.4
- Teamarbeit für den Erfolgskurs
- Vertrieb optimieren Nr. A1
- Kunden sind das Kapital
- Wichtig: Gute Vertriebler
- Impulsvorträge/Beratung
- "Use"- letter - hier anmelden
- Profil/Vita - Praxis aus Verständnis für Zusamenhänge
Kunden sind das Kapital -
Mitarbeiter das Eigenkapital
Man kann Probleme nicht „aussitzen“ - im Gegenteil, sie wachsen weiter.
Das Gold des 21 ten Jahrhunderts ist Wissen, Können, gute Mitarbeiter und begeisterte "Kunden".
Wirtschaftsprofilerin: "Blender verursachen mehr als 50% der Schäden in der Weltwirtschaft ..." Der schleichende Abstieg des Standorts Deutschland. |
Unsere Zukunft steht auf dem SPIEL.
Die wahnwitzigsten Geschäftsmodelle sind für mich aktuell: Es werden aus Europa Geflügel-Abfall-Produkte in Afrika vermarktet. Ähnlich wird mit Milchprodukten gehandelt. Dies führt dazu, dass die Bauern in Afrika nicht mehr genug Erträge aus ihren Tätigkeiten erzielen können und so z.T. aufgeben müssen. Daraus folgt, in der heute kommunikativen, globalisierten Welt, sie schauen wo können wir hin? Nahegelegen ist Europa, also dann …? So haben wir uns zusätzliche Aufgaben eingefangen, an denen wir nun innerhalb Europa uns spalten und nun? Wir türmen ständig neue Probleme auf, an Stelle zu Lösungen zu kommen. Sind unsere aktuellen politischen Führer der heutigen Zeit, und deren Aufgaben noch gewachsen? Mit den althergebrachten Sprüchen geht das nicht mehr. Realitäten sind in einer kommunikativen Welt nachprüfbar. Die Zukunft ist vorne, also ...
|
Sinnvoll ist doch: Vergangenheit schätzen - Gegenwart genießen - Zukunft im Blick haben.
Wie wird unsere Zukunft? Was hilft der Gesellschaft/Wirtschaft?
Das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) analysiert Probleme und Organisation der Arbeit in einer sich rasch verändernden ökonomischen Umwelt.
Das Potenzial des durch die Digitalisierung ausgelösten Wandels ist enorm, und einschneidende Entwicklungen stehen uns womöglich noch bevor.
Probleme schönreden ist keine Option. Zum Bundestag (Q.Spiegel) Abgeordneten.
Politiker - Wahrheiten?
Ist die derzeitige Wirtschaft für eine gute Zukunft geeignet? (Q: ORF). Ausbeutungen können kein guter Weg sein. Realitäten sehen und annehmen? Produktionen ständig in die aktuellen Billiglohnländer zu verfrachten, ist keine gute und anhaltende Lösung. Wie sich jetzt schon zeigt, kauft sich China in unsere Leittechnologieen zunehmend ein. Das hat sicher seine Bedeutung (siehe aktuell 2016 Kuka, Osram, Autoindustrie, Fluglinien uam.) Asien wird sich verändern.
Umgang mit Steuergeld: Der geplünderte Staat Geheime Geschäfte von Politik und Wirtschaft - Doku. Die gelenkte Konsumgesellschaft. Steuern sparen wie Großkonzerne: Steuern von drei, zwei oder nur einem Prozent? Apple, SAP, IKEA usw.? ♦
|
|
Umrüstung von einem normalen PKW in ein E-Auto.
Meine persönlichen Erfahrungen zu Elektro-Antrieben (LINK).
|
Zukunft des Autos - Elektroautos?1972, zur Olympiade in München, baute BMW das erste Elektroauto, als Begleitfahrzeug für den Marathonlauf. E-Motor im Auto? Ein ganzer Industriezweig wird sich radikal verändern. Sehen Sie selbst den Vergleich Elektromotor zu Verbrennungsmotor und überlegen Sie mal - was nun alles passieren kann. Historisches: BMW wird 2016 100 Jahre. Eine Geschichte mit Glanz und Elend.
Sie heißen Streetscooter und e.Go: E-Autos, die der Elektromobilität hierzulande einen Schub versetzen. N-TV - PS - Entendoktor - Elektro-Ente aus Langgöns Akku wird neu ?Fünfmal mehr Energie für ein Fünftel des Preises. |
Aktuell in Änderung: Die Solarindustrie Probleme seit 2012 - Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland zwischen 2012 und 2013 von 100.300 auf rund 56.000 halbiert. Hersteller aus China dominieren nun den Weltmarkt.
Eine Politik, die uns ständig einredet "alles ist gut", passt nicht, oder?
Auf dem ehemaligen 1000 DM Schein waren die Gebrüder Grimm – „es war einmal“.
Sind unsere Politischen und Wirtschaftsführer überfordert ?
|
Ist die derzeitige Politik/Wirtschaft für eine gute Zukunft geeignet? (aus ORF Diskussion)
Die Marionettenspieler der Macht (wie Wahlen beeinflusst werden)
„Geld beherrscht die Welt „ oder „Arbeit bietet Sinn/Geld“, diese zwei Pole bilden sich eindeutig heraus. Geld kann man nicht essen. Wenn in einer Region die Werte von Immobilien fallen, was dann? Wenn zwar Arbeit (siehe "FMG-Jobmaschine") da ist, jedoch zu Löhnen, die in dieser Region zu schwierigen Lebenssituationen führen (Miete zu hoch), was dann? |
Verschieben sich gerade die Wertigkeiten?
|
Auszug aus wiwo Artikel - aktuell zur Situation in Japan - ehemals ein Vorzeigeland? Japans Reichtum fällt jedem ins Auge, der nach Tokio kommt. Der Lebensstandard lässt sich mit dem Prokopfeinkommen von kaufkraftbereinigt 38.000 Dollar im Jahr 2015 statistisch beziffern, nicht viel weniger als in Westeuropa (Deutschland kommt auf 47.000 Dollar, Frankreich auf 41.000). Die Arbeitslosenquote ist aber mit 3,3 Prozent viel niedriger als in der Euro-Zone mit ihren rund zehn Prozent, auch niedriger als die etwa fünf Prozent bei uns und in den USA. |
Meine 3 Gedanken / Anregungen :
- Wenn man auf einer heißen Herdplatte sitzt, mit den Füßen im Eiswasser ist, dann ist der Mittelwert ok aber es tut weh?
- Ein "XXX", den man melken will, den sollte man doch auch füttern, oder?
- Schon ein Reißzweck kann einen Hintern bewegen.