- Impuls-Referate & Beratung
- Kommunikation - Die Nr.1 Führung = Kommunikation
- Konflikte lösen - Die Nr.2 sonst wird es teuer
- Problemlösungstechniken ...
- Entscheidungen brauchen ...
- Verhandlungen WIN/WIN, Strategie und Vorbereitung
- Situativer Führungsstil - Chancen und Nutzen
- Optimale Führung-Die Nr.3
- Gut mit Zeit umgehen
- Unternehmen erkennen/optimieren
- Vom Kollegen zum Chef
- Die pers. Toolbox-Die Nr.4
- Teamarbeit für den Erfolgskurs
- Vertrieb optimieren Nr. A1
- Kunden sind das Kapital
- Wichtig: Gute Vertriebler
- Impulsvorträge/Beratung
- "Use"- letter - hier anmelden
- Profil/Vita - Praxis aus Verständnis für Zusamenhänge
Kunden sind das Kapital -
Mitarbeiter das Eigenkapital
Man kann Probleme nicht „aussitzen“ - im Gegenteil, sie wachsen weiter.
Wissen und Können stehen im Vordergrund. Leitbild nicht Reizbild sein.
Das Gold des 21 ten Jahrhunderts ist Wissen, Können, gute Mitarbeiter und begeisterte "Kunden".
Auto-Abgase: "Größter Industrie-Skandal der Nachkriegsgeschichte" (Amtseid - zum Wohle der Bürger...)
Die Kassiererin mit dem gefundenen Kassenbon wurde verurteilt und der damalige Arbeitgeber sagte, „durch diesen Vertrauensbruch ist eine weitere Zusammenarbeit nicht mehr möglich.“ Hier ging es um 1,5o €. Wir haben Politiker, die sich von der Autolobby am Nasenring führen lassen : 1. Erst die Abgas- und Verbrauchs-Werte in Brüssel vertreten – im Sinne der Autoindustrie (Fr. Dr. Merkel) 2. Dann Prüfämter "ohne Kompetenz und Zugriff" Genehmigungsfähig erstellen. 3. Dann Betrug ohne rechtliche Handhabe zulassen. 4. Die Krönung ist nun die Autoindustrie generiert daraus noch Gewinne und 5. die Probleme bleiben beim Kunden und bei allen Steuerzahlern.
Die Wirtschaftswelt ist dabei sich zu verändern. Durch die digitale Revolution ist ein Übergang von "MANPOWER" zur "BRAINPOWER" entstanden.
Viele einst legendäre Marken sind nur noch Geschichte, weil...? Die Schlecker Insolvenz hat gezeigt, Wachstum hat Grenzen; S. stellte zeitweise 3/4 der Drogeriemärkte in D und hatte 2008 - 50.000 Mitarbeiter. Die Air-Berlin Insolvenz, hat nach meiner Überzeugung verdeutlicht, viel Zukauf und Führungsprobleme können auch zerstören. Die AEG (1970 mit 178.000 Personal) war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Siemens war einst ein Menschenfreund, was ist davon geblieben? ♦ VW-Story. ♦ Mehr in LINKED-IN
- Tele-Akademie vom 5.11.2017: Eine Spaltung zieht sich durch unsere Gesellschaft.
- Tele-Akademie vom 12.11.2017: Die Abstiegsgesellschaft
- Von Schattenbanken und Mega-Investoren: Netzwerk der Mächtigsten
- Rund 150 Konzerne regieren die Welt
- Die geheimen Machenschaften - Wie Konzerne den Klimawandel vertuschen. Die Story deckt diesen Täuschungsversuch auf, dass auch in Deutschland zweifelhafte Studien veröffentlicht wurden.
- Was die "Glaskugelleser" (Wirtschaftsweisen - Jahresgutachten) sagen ?
- Welche Führungskräfte braucht die neue Geschäftswelt?
- Wieso ignorieren Personaler zu oft die menschliche Komponente, wenn sie doch um deren Wichtigkeit wissen?
D = ca. 38 Mio. Haushalte, bei ca. 80 Mio. Bürgern.
Wir haben etwa 2 Mio. Unternehmen und im Staat (Bund, Land und Kommunen) ca. 15.000 Entscheidungsträger. Das ist der inländische Rahmen, ohne die Erweiterungen durch die globale Welt. |
Politiker erklären Wahrheiten ? Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl: Während der Spendenaffäre von 1999/2000 gab Helmut Kohl sein legendäres "Ehrenwort", keine Spendernamen zu nennen. Die Dokumentation geht der Frage nach, was es mit diesem Ehrenwort tatsächlich auf sich hatte. Aufgaben des Staates:Stabilität und soziale Gerechtigkeit (Wahrheit)
|
Es geht immer um Ursache / Wirkung und Chance / Risiko.
Eine Firma oder Organisation hat eine Struktur. Diese besteht aus Bausteinen (Abteilungen/Aufgaben usw.). Hier gilt es nach Regeln objektiv / nachvollziehbar zu handeln. |
|||
Bleiben für die Zukunft eigentlich nur : Analysieren, differenzieren, agieren oder verlieren!
|
|||||
|
Es gilt immer wachsam zu sein. Die Wirtschaftswelt verändert sich ständig: Früher Dampfmaschine, dann Auto und nun PC ergaben neue Möglichkeiten. Wir haben Industrie 2.0 verpasst, 3.0 übersprungen und nun 4.0? Industrie 4.0 - vierte industrielle Revolution – Ist das der Weg? Damit haben sich jeweils auch die Arbeitswelten verändert. ♦ VWL vs BWL ♦ Das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) analysiert Probleme und Organisation der Arbeit in einer sich rasch verändernden ökonomischen Umwelt. Das Potenzial des durch die Digitalisierung ausgelösten Wandels ist enorm, und einschneidende Entwicklungen stehen uns womöglich noch bevor. ⇒ Risiken sind auch zu beachten. |
|
Zum Nachdenken und Umsetzen: Asien wird sich verändern.
- Nur wer sich selbst führen kann, der kann auch andere führen. Führung ist Dienstleistung, kein Privileg.
- Ein Unternehmen/Organisation/Mensch braucht ein lebbares Leitbild. Werte die nicht gelebt werden sind wertlos.
- Ziel ist Wertschöpfung über Wertschätzung. Erfolg braucht Sogwirkung und Begeisterung bei Kunden und Personal.
- Gute Problemlösungen bestimmen bis zu 70% Erfolge (Chance/Risiko).
- Gute Führung = Handlungskompetenz ermöglichen. Die Gallupstudien zeigen Potential von 85%.
Wichtig: Verständnis für Abläufe und Menschen haben.
- Kundenorientierung + Mitarbeiterzufriedenheit + Unternehmensziele
- Wer das Potential Mitarbeiter + Führungskräfte nutzen kann, wird vorne dabei sein.
- Nur wer Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit fair und ehrlich behandelt ... ?
- Negativ-Beispiele Karstadt oder Siemens? Wer sind die Gewinner?
- Siehe Link Handelsblatt - 10 Mängel in Führungsfragen - wie wahr?
- Die Welt scheint wieder im Umbruch. Ein Strukturwandel steht an, gewappnet ?
- Auch das Geld / früher Gold ist ...? Finanzkrise oder Bankenkriese und nun?
Erfolgreiche Mitarbeiterführung muss auf Vertrauen und Respekt basieren.Haben die sogenannten „Alphatiere“ in den Führungsetagen ausgedient?
„Da prallen heute Welten aufeinander“, erklärt Janssen dem Publikum und spricht dabei aus Erfahrung. Denn sein gelernter Führungsstil fiel ihm radikal auf die Füße: Als Chef eines Familienunternehmens stand der Erfolg immer über einem guten Arbeitsklima. Die Mitarbeiter sah er als Ressource an. „Um sich weiterzuentwickeln, muss man neue Dinge ausprobieren.“ ((Q: yeebase media GmbH) |
Finanzwelt: Zinsen,Verschuldung / Geldsystem - Liegt hier das Problem?

![]() |
Zu meiner Anfangszeit als junger Ingenieur, hat man Manager die gravierende Fehler machten "entsorgt", ohne Abfindung und besondere Rentenansprüche. Hier war man dann auch noch vorsichtiger? In dieser Zeit waren die Ingenieure noch geachtet und haben D nach vorne gebracht. Heute sind es die Kaufleute, Bänker und BWLèr, die ihre Gier ausleben, oder? |